Rändelwerk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Auch Kräuselwerk: Mechanisches Werkzeug, mit dessen Hilfe der Münzrand mit Schrift, Verzierungen oder Kerben versehen werden konnte, um ein Beschneiden zu verhindern (→ [[Rändelung|Rändelung]] ). Anfang des 17. Jh. bestand das R. aus zwei Stahlschienen (Rändeleisen), auf deren einander zugekehrten Innenseiten die Rändelung eingearbeitet war. Die zu rändelnde Münze oder Medaille wurde zwischen dem einen fest und dem anderen beweglich angeordneten Rändeleisen unter Druck abgerollt. Anpreßdruck und Transport erfolgten über ein System von Rollen und Zahnrädern, das durch Kurbelantrieb bewegt wurde. Gegen Ende des 18. und verstärkt im frühen 19. Jh. wurde das R. durch die → [[Ringprägung|Ringprägung]] ersetzt.
 
Auch Kräuselwerk: Mechanisches Werkzeug, mit dessen Hilfe der Münzrand mit Schrift, Verzierungen oder Kerben versehen werden konnte, um ein Beschneiden zu verhindern (→ [[Rändelung|Rändelung]] ). Anfang des 17. Jh. bestand das R. aus zwei Stahlschienen (Rändeleisen), auf deren einander zugekehrten Innenseiten die Rändelung eingearbeitet war. Die zu rändelnde Münze oder Medaille wurde zwischen dem einen fest und dem anderen beweglich angeordneten Rändeleisen unter Druck abgerollt. Anpreßdruck und Transport erfolgten über ein System von Rollen und Zahnrädern, das durch Kurbelantrieb bewegt wurde. Gegen Ende des 18. und verstärkt im frühen 19. Jh. wurde das R. durch die → [[Ringprägung|Ringprägung]] ersetzt.
 
<div class="numCat">
 
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Rändelwerk}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münz- und Prägetechnik, Metalle}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münz- und Prägetechnik, Metalle}}
 
</div>
 
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:47 Uhr

Auch Kräuselwerk: Mechanisches Werkzeug, mit dessen Hilfe der Münzrand mit Schrift, Verzierungen oder Kerben versehen werden konnte, um ein Beschneiden zu verhindern (→ Rändelung ). Anfang des 17. Jh. bestand das R. aus zwei Stahlschienen (Rändeleisen), auf deren einander zugekehrten Innenseiten die Rändelung eingearbeitet war. Die zu rändelnde Münze oder Medaille wurde zwischen dem einen fest und dem anderen beweglich angeordneten Rändeleisen unter Druck abgerollt. Anpreßdruck und Transport erfolgten über ein System von Rollen und Zahnrädern, das durch Kurbelantrieb bewegt wurde. Gegen Ende des 18. und verstärkt im frühen 19. Jh. wurde das R. durch die → Ringprägung ersetzt.