Hauptseite
Für die Internet-Ausgabe wurden die gescannten Artikel revidiert, offensichtliche Fehler stillschweigend korrigiert und die Voraussetzungen zur automatischen Verlinkung der Artikel miteinander hergestellt. Einige wenige Artikel, auf die Kahnt mehrfach verwiesen hatte, die jedoch die Aufnahme in seine Ausgabe nicht geschafft hatten, wurden aus dem „transpress Lexikon Numismatik“ nachgetragen, darunter „Marke“ und „Orden“. Kahnts Abbildungen wurden weitgehend übernommen, doch es ist geplant, die aus dem PDF ausgeschnittenen Bilder soweit möglich durch eigene, technisch bessere und scalierbare nach und nach zu ersetzen.
Die Münzgalerie ist offen für Veränderungen und Ergänzungen an diesem Lexikon und zu unseren Fachbeiträgen und würde sich über Anregungen seitens der Benutzer sehr freuen. Bitte scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen, wenn Sie Lust verspüren, an der Weiterentwicklung unseres numismatischen Angebots teilzunehmen.
Felicitas
Römische, kultisch verehrte → Personifikation des Glücks, der Glückseligkeit, der glücklichen Umstände. Sie erscheint auf kaiserlichen Münzen von Galba (68 – 69) bis Severus II. (306 bis 307) als sitzende oder stehende weibliche Gestalt mit den Attributen Botenstab (Caduceus) und Füllhorn, seltener mit Ähren, Capricornus, Victoriola, Zepter, Zweig oder Schale. Als Münzaufschriften kommen neben F., F. Augusti, F. deorum, F. perpetua, F. publica, F. saeculi, F. temporum, F. populi Romani, F. rei publica und F. Romanorum vor.