Guß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
Zeile 1: Zeile 1:
 
Durch Ausgießen vorbereiteter Formen mit flüssigem Metall entstandenes positives Abbild der negativen Formkonturen. Seit der Antike wurde dieses Verfahren bei Barren und Münzen, z. B. dem italischen → [[Aes grave|Aes grave]], großen, schweren Münzen von Olbia, einigen Kelten-Münzen, aber auch neuzeitlichen Münzen aus Marokko und Ostasien angewendet. (→ [[Gegossene Münze|gegossene]] Münze). Seit dem 15. Jh. werden auch Medaillen im G.-Verfahren gefertigt (→ [[Gußmedaille|Gußmedaille]] ). Charakteristisch für alle G.-Erzeugnisse ist eine mehr oder weniger (bei Schleuder-G.) poröse und unebene Oberfläche, die von den Graveuren durch Nacharbeit geglättet wird. G. war auch das gebräuchlichste Verfahren bei früheren Münzfälschungen, während heute die Prägetechnik überwiegt.
 
Durch Ausgießen vorbereiteter Formen mit flüssigem Metall entstandenes positives Abbild der negativen Formkonturen. Seit der Antike wurde dieses Verfahren bei Barren und Münzen, z. B. dem italischen → [[Aes grave|Aes grave]], großen, schweren Münzen von Olbia, einigen Kelten-Münzen, aber auch neuzeitlichen Münzen aus Marokko und Ostasien angewendet. (→ [[Gegossene Münze|gegossene]] Münze). Seit dem 15. Jh. werden auch Medaillen im G.-Verfahren gefertigt (→ [[Gußmedaille|Gußmedaille]] ). Charakteristisch für alle G.-Erzeugnisse ist eine mehr oder weniger (bei Schleuder-G.) poröse und unebene Oberfläche, die von den Graveuren durch Nacharbeit geglättet wird. G. war auch das gebräuchlichste Verfahren bei früheren Münzfälschungen, während heute die Prägetechnik überwiegt.
 +
<div class="numCat">
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münz- und Prägetechnik, Metalle}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münz- und Prägetechnik, Metalle}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Fälschungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Fälschungen}}
 +
</div>

Version vom 23. Juli 2021, 15:37 Uhr

Durch Ausgießen vorbereiteter Formen mit flüssigem Metall entstandenes positives Abbild der negativen Formkonturen. Seit der Antike wurde dieses Verfahren bei Barren und Münzen, z. B. dem italischen → Aes grave, großen, schweren Münzen von Olbia, einigen Kelten-Münzen, aber auch neuzeitlichen Münzen aus Marokko und Ostasien angewendet. (→ gegossene Münze). Seit dem 15. Jh. werden auch Medaillen im G.-Verfahren gefertigt (→ Gußmedaille ). Charakteristisch für alle G.-Erzeugnisse ist eine mehr oder weniger (bei Schleuder-G.) poröse und unebene Oberfläche, die von den Graveuren durch Nacharbeit geglättet wird. G. war auch das gebräuchlichste Verfahren bei früheren Münzfälschungen, während heute die Prägetechnik überwiegt.