Vierundzwanzigeinhalb-Gulden-Fuß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
Zeile 1: Zeile 1:
Reichsfuß, Rheinischer Fuß: Ergänzung des seit 1760 von den meisten süd- und westdeutschen Territorien und von Österreich angenommenen 24-Gulden-Fußes für die 24-, 20-, 12- und 10-Kreuzer-Stücke ab 1800; er wurde 1837 durch den [[Süddeutscher Münzverein|Süddeutschen Münzverein]] gesetzlich. Hauptmünze war der Taler; der → [[Maria-Theresia-Taler|Maria-Theresia-Taler]] erlangte weiteste, sogar außereuropäische Verbreitung. → [[Konventionsfuß|Konventionsfuß]]
+
Reichsfuß, Rheinischer Fuß: Ergänzung des seit 1760 von den meisten süd- und westdeutschen Territorien und von Österreich angenommenen 24-Gulden-Fußes für die 24-, 20-, 12- und 10-Kreuzer-Stücke ab 1800; er wurde 1837 durch den [[Süddeutscher Münzverein|Süddeutschen Münzverein]] gesetzlich. Hauptmünze war der Taler; der → [[Maria-Theresia-Taler|Maria-Theresia-Taler]] erlangte weiteste, sogar außereuropäische Verbreitung. → [[Konventionsfuß|Konventionsfuß]]

Version vom 11. Mai 2021, 11:01 Uhr

Reichsfuß, Rheinischer Fuß: Ergänzung des seit 1760 von den meisten süd- und westdeutschen Territorien und von Österreich angenommenen 24-Gulden-Fußes für die 24-, 20-, 12- und 10-Kreuzer-Stücke ab 1800; er wurde 1837 durch den → Süddeutschen Münzverein gesetzlich. Hauptmünze war der Taler; der → Maria-Theresia-Taler erlangte weiteste, sogar außereuropäische Verbreitung. → Konventionsfuß