Alle öffentlichen Logbücher

Aus MGM Münzlexikon

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in MGM Münzlexikon geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 15:40, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Thun207 1.jpg (Hohenzollern-Sigmaringen, Fürstentum, Carl, Doppeltaler 1844, nach der Leipziger Münzkonvention von 1838. Das Münzporträt stammt von Carl Wilhelm Doell, der aus dem auf Metallgravur spezialisierten Suhl in Thüringen stammte; die Münze wurde in Karlsruhe geprägt. Das schöne Wappen mit den beiden Mastix-Hunden als Wappenhaltern ersetzte den durch den Münzvertrag vorgesehenen Eichenkranz auf den älteren Jahrgängen (Thun 207).)
  • 15:40, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge lud Thun207 1.jpg hoch (Hohenzollern-Sigmaringen, Fürstentum, Carl, Doppeltaler 1844, nach der Leipziger Münzkonvention von 1838. Das Münzporträt stammt von Carl Wilhelm Doell, der aus dem auf Metallgravur spezialisierten Suhl in Thüringen stammte; die Münze wurde in Karlsruhe geprägt. Das schöne Wappen mit den beiden Mastix-Hunden als Wappenhaltern ersetzte den durch den Münzvertrag vorgesehenen Eichenkranz auf den älteren Jahrgängen (Thun 207).)
  • 15:33, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge lud Thun157 1.jpg hoch (Hannover, Königreich, Ernst August, Taler 1840 nach dem preußischen 14-Taler-Fuß. Das Wappen mit Krone und Ordenskollane folgt der Gestaltung des preußischen Talers. Das Stück aus Feinsilber (993/1000) aus Clausthal („A“) ist ein Viertel leichter als die legierten späteren Taler (Thun 157).)
  • 15:33, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Thun157 1.jpg (Hannover, Königreich, Ernst August, Taler 1840 nach dem preußischen 14-Taler-Fuß. Das Wappen mit Krone und Ordenskollane folgt der Gestaltung des preußischen Talers. Das Stück aus Feinsilber (993/1000) aus Clausthal („A“) ist ein Viertel leichter als die legierten späteren Taler (Thun 157).)
  • 15:27, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Thun110 1.jpg (Großherzogtum Berg, Joachim Murat, Taler 1806, nach 16-Taler-Fuß. Die Münze trägt keinen Münznamen, sondern nur den Taler-Fuß. Der war so ungewöhnlich, dass die Münze anderswo nicht umlaufen konnte, darum: „Landmünze“ (Thun 110).)
  • 15:27, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge lud Thun110 1.jpg hoch (Großherzogtum Berg, Joachim Murat, Taler 1806, nach 16-Taler-Fuß. Die Münze trägt keinen Münznamen, sondern nur den Taler-Fuß. Der war so ungewöhnlich, dass die Münze anderswo nicht umlaufen konnte, darum: „Landmünze“ (Thun 110).)
  • 15:22, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Thun48 1.jpg (Bayern, Königreich, Ludwig I., „Baierischer Kronthaler“ 1834. Der „Krontaler“ trägt seine Wertbezeichnung in der Randschrift, sonst ist die Münze ganz Verherrlichung des egozentrischen Königs: Die Krone im Lorbeer- und Eichenkranz, die persönliche Devise „Gerecht und Beharrlich“, das klassische Porträt (Thun 48).)
  • 15:22, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge lud Thun48 1.jpg hoch (Bayern, Königreich, Ludwig I., „Baierischer Kronthaler“ 1834. Der „Krontaler“ trägt seine Wertbezeichnung in der Randschrift, sonst ist die Münze ganz Verherrlichung des egozentrischen Königs: Die Krone im Lorbeer- und Eichenkranz, die persönliche Devise „Gerecht und Beharrlich“, das klassische Porträt (Thun 48).)
  • 15:08, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge lud Thun44 1.jpg hoch (Bayern, Königreich, Max I. Joseph, „Baierischer Kronthaler“ 1820. Die Devise „Pro Deo et Populo“ (Für Gott und das Volk) vereinigt die gottgegründete etablierte Macht mit dem Volkswohl als Verpflichtung aus der Französischen Revolution. Die Herrschaftszeichen sind eine ziemlich genaue Wiedergabe der 1806 in Paris gefertigten Kroninsignien. (Thun 44).)
  • 15:08, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Thun44 1.jpg (Bayern, Königreich, Max I. Joseph, „Baierischer Kronthaler“ 1820. Die Devise „Pro Deo et Populo“ (Für Gott und das Volk) vereinigt die gottgegründete etablierte Macht mit dem Volkswohl als Verpflichtung aus der Französischen Revolution. Die Herrschaftszeichen sind eine ziemlich genaue Wiedergabe der 1806 in Paris gefertigten Kroninsignien. (Thun 44).)
  • 14:55, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge lud Braunschweig-Hannover 23Taler 1806.jpg hoch (Hannover, Königreich, Wilhelm IV., „16 Gute Groschen“ 1831. Die Münze mit dem hannoverschen Sachsenross führt zwei Münzfüße an: den Konventionsgulden und den 2/3 Taler nach dem Leipziger „Reichsfuß“ in Guten Groschen, den alten Fürstengroschen zu 1/24 Taler. Das Stück wurde in Clausthal aus Harzsilber geprägt und war aus Feinsilber, als eher zur Aufbewahrung als zum Umlauf geeignet (nicht bei Thun).)
  • 14:55, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Braunschweig-Hannover 23Taler 1806.jpg (Hannover, Königreich, Wilhelm IV., „16 Gute Groschen“ 1831. Die Münze mit dem hannoverschen Sachsenross führt zwei Münzfüße an: den Konventionsgulden und den 2/3 Taler nach dem Leipziger „Reichsfuß“ in Guten Groschen, den alten Fürstengroschen zu 1/24 Taler. Das Stück wurde in Clausthal aus Harzsilber geprägt und war aus Feinsilber, als eher zur Aufbewahrung als zum Umlauf geeignet (nicht bei Thun).)
  • 14:45, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Braunschweig-Hannover 16GuteGroschen.jpg (Hannover, Kurfürstentum, Georg III., 2/3 Taler nach dem „Reichs Fuss“ (der Leipziger12-Taler-Fuß) 1806. Die feingeschwungene „2/3“ ist Chiffre für den Leipziger „Reichsfuß“, der noch eigens genannt ist. Dieser Münzfuß hatte sich im nordostdeutschen Handel durchgesetzt und wurde deshalb in Hannover über Jahrzehnte geprägt. Die dünne Münze ist aus Feinsilber und daher erheblich leichter als legierte Münzen (nicht bei Thun).)
  • 14:45, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge lud Braunschweig-Hannover 16GuteGroschen.jpg hoch (Hannover, Kurfürstentum, Georg III., 2/3 Taler nach dem „Reichs Fuss“ (der Leipziger12-Taler-Fuß) 1806. Die feingeschwungene „2/3“ ist Chiffre für den Leipziger „Reichsfuß“, der noch eigens genannt ist. Dieser Münzfuß hatte sich im nordostdeutschen Handel durchgesetzt und wurde deshalb in Hannover über Jahrzehnte geprägt. Die dünne Münze ist aus Feinsilber und daher erheblich leichter als legierte Münzen (nicht bei Thun).)
  • 13:57, 25. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Thun-Taler (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Die „Thun-Taler“: Deutsches Geld im 19. Jahrhundert''' ''Währungswirrwarr'' Deutschland hat sich seit dem 15. Jahrhundert zu einem der buntesten, wirr…“)
  • 17:32, 3. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge verschob die Seite In arte voluptas - Medaillien und Abzeichen der Schlaraffia nach In arte voluptas - Medallien und Abzeichen der Schlaraffia, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen
  • 10:00, 3. Aug. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite Has main title (Die Seite wurde neu angelegt: „Has type::Text“)
  • 15:23, 30. Jul. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite TagcloudLinkConversion (Die Seite wurde neu angelegt: „[[{{{1}}}]]“)
  • 13:24, 27. Jul. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge erstellte die Seite ResultFormatTests (Die Seite wurde neu angelegt: „{{#ask: + |format=listwidget |limit=10 }}“)
  • 12:49, 27. Jul. 2021 Indexadmin Diskussion Beiträge löschte die Seite Themenseite Münzen Antike (Inhalt war: „Willkommen auf unserer Seite zum Thema ''Antike'. Momentan finden Sie hier eine Auflistung aller Artikel in der Kategorie ''Antike''. Wir arbeiten daran, hier bald auch weitere interessante Informationsangebote für Sie bereitzustellen. {{#ask: Has numismatic Category::Antike |format=table |mainlabel=Titel |headers=show |class=publicationList }}“. Einziger Bearbeiter: Indexadmin (Diskussion))
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)