Pagamentgulden: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Auch Kaufmannsgulden: Rechnungsgulden im Erzbistum Köln von 1398 zu 20 Albus. Da die Goldgulden in specie in der zweiten Hälfte des 14. Jh. und später durch Verschlechterung der Silbermünzen anstiegen, entstanden verschiedene Rechnungsgulden neben dem Pagamentgulden 1418 der Rheinische Gulden zu 20 1⁄2 Albus, 1468 der Oberländische Gulden zu 24 Albus und 1476 der Zollgulden zu 27 Albus.
 
Auch Kaufmannsgulden: Rechnungsgulden im Erzbistum Köln von 1398 zu 20 Albus. Da die Goldgulden in specie in der zweiten Hälfte des 14. Jh. und später durch Verschlechterung der Silbermünzen anstiegen, entstanden verschiedene Rechnungsgulden neben dem Pagamentgulden 1418 der Rheinische Gulden zu 20 1⁄2 Albus, 1468 der Oberländische Gulden zu 24 Albus und 1476 der Zollgulden zu 27 Albus.
 
<div class="numCat">
 
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Pagamentgulden}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:44 Uhr

Auch Kaufmannsgulden: Rechnungsgulden im Erzbistum Köln von 1398 zu 20 Albus. Da die Goldgulden in specie in der zweiten Hälfte des 14. Jh. und später durch Verschlechterung der Silbermünzen anstiegen, entstanden verschiedene Rechnungsgulden neben dem Pagamentgulden 1418 der Rheinische Gulden zu 20 1⁄2 Albus, 1468 der Oberländische Gulden zu 24 Albus und 1476 der Zollgulden zu 27 Albus.