Liard: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
1. Ursprünglich eine Billonmünze der Provinz Dauphiné, unter Louis XI. (1461–1483) für ganz Frankreich seit 1467 zu 192 Stück aus der dreilötigen Mark, d. h. bei 1,27 g Rauhgewicht 0,32 g Feingewicht geschlagen. Seit 1478 wurden aus der dreilötigen Mark 216 Stück geschlagen, 1 Liard mit 1,13 g Rauhgewicht bei 0,28 g Silber. Der Liard entsprach 3 Deniers tournois und war damit dem englischen, in Aquitanien geprägten, Hardi d’argent Edward III. (1327–1377) wertgleich. Ab 1649 wurde der Liard auch als Kupfermünze (nach 1655 nur noch) ausgebracht, letztes Prägejahr 1791, im Umlauf bis 1845. <br> 2. Liardo. Billonmünze der Fürsten von Monaco im 18. Jh., erstmals 1720 unter Antoine (1701–1731) aus dem Haus Grimaldi geprägt, Vs. Büste des Fürsten, Rs. Fürstenwappen. <br>
 
1. Ursprünglich eine Billonmünze der Provinz Dauphiné, unter Louis XI. (1461–1483) für ganz Frankreich seit 1467 zu 192 Stück aus der dreilötigen Mark, d. h. bei 1,27 g Rauhgewicht 0,32 g Feingewicht geschlagen. Seit 1478 wurden aus der dreilötigen Mark 216 Stück geschlagen, 1 Liard mit 1,13 g Rauhgewicht bei 0,28 g Silber. Der Liard entsprach 3 Deniers tournois und war damit dem englischen, in Aquitanien geprägten, Hardi d’argent Edward III. (1327–1377) wertgleich. Ab 1649 wurde der Liard auch als Kupfermünze (nach 1655 nur noch) ausgebracht, letztes Prägejahr 1791, im Umlauf bis 1845. <br> 2. Liardo. Billonmünze der Fürsten von Monaco im 18. Jh., erstmals 1720 unter Antoine (1701–1731) aus dem Haus Grimaldi geprägt, Vs. Büste des Fürsten, Rs. Fürstenwappen. <br>
 
3. In den Südlichen Niederlanden wurde der Liard als kleine Kupfermünze seit 1580 geprägt (auch im deutschen Fürstbistum Lüttich). Er entsprach dem → [[Oord|Oord]] der Nördlichen Niederlande, 1 Liard = 2 Duits; 12 Liard = 1 Patard. Nach der Einführung des → [[Kronentaler|Kronentalers]] in den Österreichischen (Südlichen) Niederlanden entfielen auf ihn 254 Liards.
 
3. In den Südlichen Niederlanden wurde der Liard als kleine Kupfermünze seit 1580 geprägt (auch im deutschen Fürstbistum Lüttich). Er entsprach dem → [[Oord|Oord]] der Nördlichen Niederlande, 1 Liard = 2 Duits; 12 Liard = 1 Patard. Nach der Einführung des → [[Kronentaler|Kronentalers]] in den Österreichischen (Südlichen) Niederlanden entfielen auf ihn 254 Liards.
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Liard}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 +
</div>
 
{{ShopData|Liard}}
 
{{ShopData|Liard}}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:37 Uhr

Liard.png
Frankreich, Ludwig (Louis) XIV. (1643 – 1715), Liard de France 1654 A, Münzstätte Paris

1. Ursprünglich eine Billonmünze der Provinz Dauphiné, unter Louis XI. (1461–1483) für ganz Frankreich seit 1467 zu 192 Stück aus der dreilötigen Mark, d. h. bei 1,27 g Rauhgewicht 0,32 g Feingewicht geschlagen. Seit 1478 wurden aus der dreilötigen Mark 216 Stück geschlagen, 1 Liard mit 1,13 g Rauhgewicht bei 0,28 g Silber. Der Liard entsprach 3 Deniers tournois und war damit dem englischen, in Aquitanien geprägten, Hardi d’argent Edward III. (1327–1377) wertgleich. Ab 1649 wurde der Liard auch als Kupfermünze (nach 1655 nur noch) ausgebracht, letztes Prägejahr 1791, im Umlauf bis 1845.
2. Liardo. Billonmünze der Fürsten von Monaco im 18. Jh., erstmals 1720 unter Antoine (1701–1731) aus dem Haus Grimaldi geprägt, Vs. Büste des Fürsten, Rs. Fürstenwappen.
3. In den Südlichen Niederlanden wurde der Liard als kleine Kupfermünze seit 1580 geprägt (auch im deutschen Fürstbistum Lüttich). Er entsprach dem → Oord der Nördlichen Niederlande, 1 Liard = 2 Duits; 12 Liard = 1 Patard. Nach der Einführung des → Kronentalers in den Österreichischen (Südlichen) Niederlanden entfielen auf ihn 254 Liards.