Krummsteert: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
(niederl. kromstaert = Krummschwanz): ursprünglich umgangssprachlicher Name eines flämischen Doppelgroots, der ab 1419 unter Herzog Johann ohne Furcht (1404 –1419) ausgegeben wurde. Die Münzbezeichnung ist auf den stark gekrümmten Schwanz des Wappenlöwen auf der Vs. zurückzuführen. Der Krummsteert wurde sehr bald von anderen niederländischen Münzständen, z. B. von Brabant, Geldern, Holland, nachgeahmt, wobei der Name für das Nominal erhalten blieb, obwohl das Münzbild geändert wurde. Auch in Ostfriesland wurden in Emden ab etwa 1430 Krummsteert unter Häuptling Imelo Abdena (1429 –1433) geprägt, wobei 1 Krummsteert = 4 Witten gerechnet wurde. Nach 1531 wurden Krummsteert in Ostfriesland nicht mehr geprägt. In Oldenburg wurden die ostfriesischen Krummsteert um 1500 mit 4 Swaren (1530 mit 3 Neuen Swaren) bewertet, und die zwischen 1614 und 1619 ausgebrachten Münzen zu 7 Oertgen wurden dort ebenfalls Krummsteert genannt. Der Name K. wurde im 17. Jh. auch auf die → Arendschellinge von Deventer und Kampen übertragen.
 
(niederl. kromstaert = Krummschwanz): ursprünglich umgangssprachlicher Name eines flämischen Doppelgroots, der ab 1419 unter Herzog Johann ohne Furcht (1404 –1419) ausgegeben wurde. Die Münzbezeichnung ist auf den stark gekrümmten Schwanz des Wappenlöwen auf der Vs. zurückzuführen. Der Krummsteert wurde sehr bald von anderen niederländischen Münzständen, z. B. von Brabant, Geldern, Holland, nachgeahmt, wobei der Name für das Nominal erhalten blieb, obwohl das Münzbild geändert wurde. Auch in Ostfriesland wurden in Emden ab etwa 1430 Krummsteert unter Häuptling Imelo Abdena (1429 –1433) geprägt, wobei 1 Krummsteert = 4 Witten gerechnet wurde. Nach 1531 wurden Krummsteert in Ostfriesland nicht mehr geprägt. In Oldenburg wurden die ostfriesischen Krummsteert um 1500 mit 4 Swaren (1530 mit 3 Neuen Swaren) bewertet, und die zwischen 1614 und 1619 ausgebrachten Münzen zu 7 Oertgen wurden dort ebenfalls Krummsteert genannt. Der Name K. wurde im 17. Jh. auch auf die → Arendschellinge von Deventer und Kampen übertragen.
 
<div class="numCat">
 
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Krummsteert}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
</div>
 
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:36 Uhr

Krummsteert.png
Ostfriesland, Enno I. (1466 – 1491), Krummsteert 1491, Münzstätte Emden

(niederl. kromstaert = Krummschwanz): ursprünglich umgangssprachlicher Name eines flämischen Doppelgroots, der ab 1419 unter Herzog Johann ohne Furcht (1404 –1419) ausgegeben wurde. Die Münzbezeichnung ist auf den stark gekrümmten Schwanz des Wappenlöwen auf der Vs. zurückzuführen. Der Krummsteert wurde sehr bald von anderen niederländischen Münzständen, z. B. von Brabant, Geldern, Holland, nachgeahmt, wobei der Name für das Nominal erhalten blieb, obwohl das Münzbild geändert wurde. Auch in Ostfriesland wurden in Emden ab etwa 1430 Krummsteert unter Häuptling Imelo Abdena (1429 –1433) geprägt, wobei 1 Krummsteert = 4 Witten gerechnet wurde. Nach 1531 wurden Krummsteert in Ostfriesland nicht mehr geprägt. In Oldenburg wurden die ostfriesischen Krummsteert um 1500 mit 4 Swaren (1530 mit 3 Neuen Swaren) bewertet, und die zwischen 1614 und 1619 ausgebrachten Münzen zu 7 Oertgen wurden dort ebenfalls Krummsteert genannt. Der Name K. wurde im 17. Jh. auch auf die → Arendschellinge von Deventer und Kampen übertragen.