Knopfbrakteat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Veraltete numismatische Bezeichnung für die Brakteaten Heinrichs des Erlauchten von Meißen (1221–1288), die von besonders tief geschnittenen Stempeln geprägt wurden und die durch den dadurch hochaufgewölbten Rand knopfartig wirken. Diesen Typ ließen auch andere Münzherren prägen, so Albrecht der Entartete (1288 –1294), Dietrich III. Diezmann (1282 –1307), Friedrich der Freidige (1294 –1324), weiterhin die Burggrafen von Dohna, die Herren von Eilenburg, die Vögte von Plauen, König Wenzel II. von Böhmen (1278 –1305) in der Lausitz.
 
Veraltete numismatische Bezeichnung für die Brakteaten Heinrichs des Erlauchten von Meißen (1221–1288), die von besonders tief geschnittenen Stempeln geprägt wurden und die durch den dadurch hochaufgewölbten Rand knopfartig wirken. Diesen Typ ließen auch andere Münzherren prägen, so Albrecht der Entartete (1288 –1294), Dietrich III. Diezmann (1282 –1307), Friedrich der Freidige (1294 –1324), weiterhin die Burggrafen von Dohna, die Herren von Eilenburg, die Vögte von Plauen, König Wenzel II. von Böhmen (1278 –1305) in der Lausitz.
 
<div class="numCat">
 
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Knopfbrakteat}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:35 Uhr

Veraltete numismatische Bezeichnung für die Brakteaten Heinrichs des Erlauchten von Meißen (1221–1288), die von besonders tief geschnittenen Stempeln geprägt wurden und die durch den dadurch hochaufgewölbten Rand knopfartig wirken. Diesen Typ ließen auch andere Münzherren prägen, so Albrecht der Entartete (1288 –1294), Dietrich III. Diezmann (1282 –1307), Friedrich der Freidige (1294 –1324), weiterhin die Burggrafen von Dohna, die Herren von Eilenburg, die Vögte von Plauen, König Wenzel II. von Böhmen (1278 –1305) in der Lausitz.