Hauptseite
Für die Internet-Ausgabe wurden die gescannten Artikel revidiert, offensichtliche Fehler stillschweigend korrigiert und die Voraussetzungen zur automatischen Verlinkung der Artikel miteinander hergestellt. Einige wenige Artikel, auf die Kahnt mehrfach verwiesen hatte, die jedoch die Aufnahme in seine Ausgabe nicht geschafft hatten, wurden aus dem „transpress Lexikon Numismatik“ nachgetragen, darunter „Marke“ und „Orden“. Kahnts Abbildungen wurden weitgehend übernommen, doch es ist geplant, die aus dem PDF ausgeschnittenen Bilder soweit möglich durch eigene, technisch bessere und scalierbare nach und nach zu ersetzen.
Die Münzgalerie ist offen für Veränderungen und Ergänzungen an diesem Lexikon und zu unseren Fachbeiträgen und würde sich über Anregungen seitens der Benutzer sehr freuen. Bitte scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen, wenn Sie Lust verspüren, an der Weiterentwicklung unseres numismatischen Angebots teilzunehmen.
Faltz
Faltz, Raimund (1658 –1703): schwedischer Medailleur, Wachsbossierer, Elfenbeinschnitzer und Miniaturenmaler deutscher Abstammung. F., der wie → Karlsteen zu den bedeutendsten Bildnismedailleuren seiner Zeit gehörte, trat nach Ausland-Reisen, einem vierjährigen Studienaufenthalt in Paris, wo ihn François Chéron (1635 –1698) in der Kunst des Stempelschneidens unterwies, und kurzer Tätigkeit an der schwedischen Münze in Pommern, 1688 in den Dienst des Kurfürsten Friedrich III. (I.) von Brandenburg. Als Bildnismedailleur porträtierte F. u. a. den brandenburgischen Herrscher, Kurfürst Georg Ludwig von Hannover, Ludwig XIV. von Frankreich, Karl XII. von Schweden; zu seinem umfangreichen Œuvre gehören ferner Medaillen auf historische Ereignisse, Architekturmedaillen – darunter eine Reihe von Darstellungen Berliner Bauwerke – sowie Medaillen mit Selbstporträts (1686, 1692, 1701, zwei undatierte Arbeiten). Signaturen: F., R. F., R. FALTZ.