Friktionsspindelpresse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
Weiterentwicklung des → [[Spindelwerk|Spindelwerks]], mit Motorantrieb und einem Schwungrad, das als Energiespeicher diente; besonders geeignet zum Prägen konturenreicher größerer Medaillen. Reibscheiben geben der Spindel eine Senkgeschwindigkeit, die im Moment des „Prägeschlags“ ihren Höhepunkt erreicht; bei der Aufwärtsbewegung verlangsamt sich die Geschwindigkeit zum oberen Totpunkt hin.
 
Weiterentwicklung des → [[Spindelwerk|Spindelwerks]], mit Motorantrieb und einem Schwungrad, das als Energiespeicher diente; besonders geeignet zum Prägen konturenreicher größerer Medaillen. Reibscheiben geben der Spindel eine Senkgeschwindigkeit, die im Moment des „Prägeschlags“ ihren Höhepunkt erreicht; bei der Aufwärtsbewegung verlangsamt sich die Geschwindigkeit zum oberen Totpunkt hin.
 
<div class="numCat">
 
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Friktionsspindelpresse}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münz- und Prägetechnik, Metalle}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münz- und Prägetechnik, Metalle}}
 
</div>
 
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:30 Uhr

Friktionsspindelpresse.png
Friktionsspindelpresse auf einer Werbemedaille der Firma L. Schuler A.G., Göppingen

Weiterentwicklung des → Spindelwerks, mit Motorantrieb und einem Schwungrad, das als Energiespeicher diente; besonders geeignet zum Prägen konturenreicher größerer Medaillen. Reibscheiben geben der Spindel eine Senkgeschwindigkeit, die im Moment des „Prägeschlags“ ihren Höhepunkt erreicht; bei der Aufwärtsbewegung verlangsamt sich die Geschwindigkeit zum oberen Totpunkt hin.