Ephraimit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Sammelbezeichnung für die während des Siebenjährigen Kriegs (1756 bis 1763) von preußischen Münzpächtern im Feingehalt erheblich verschlechterten Gold- und Silbermünzen, vor allem die Achtgröscher und Tympfe (Achtzehngröscher). Der Ausdruck hat seinen Ursprung bei dem Pächter der Münzstätte im preußisch besetzten Leipzig, Veitel Ephraim, der die Münzverschlechterung besonders hemmungslos betrieb. Da diese Prägungen mit sächsisch-polnischen Stempeln erfolgte, die teilweise sogar zur Verschleierung mit rückdatierten Jahreszahlen versehen waren, stellten diese Münzen einen staatlichen preußischen Münzbetrug dar, mit dem der preußische König Friedrich II. (1740 –1786) erhebliche Mittel zur Kriegsfinanzierung aufbringen konnte. Überliefert sind die zeitgenössischen Spottverse, die auf diese Münzen gedichtet wurden: Von außen schön, von innen schlimm, von außen Friedrich, von innen Ephraim. Mit dem „Friedrich“ ist aber nicht der preußische König Friedrich II. gemeint, sondern der auf den Vorderseiten dargestellte sächsische Kufürst und polnische König Friedrich August II., der Sohn Augusts des Starken. Die Bezeichnung E. wurde dann auf das minderwertige Kriegsgeld allgemein übertragen, unabhängig davon, ob sie aus der Leipziger oder anderen Münzstätte stammten.
 
Sammelbezeichnung für die während des Siebenjährigen Kriegs (1756 bis 1763) von preußischen Münzpächtern im Feingehalt erheblich verschlechterten Gold- und Silbermünzen, vor allem die Achtgröscher und Tympfe (Achtzehngröscher). Der Ausdruck hat seinen Ursprung bei dem Pächter der Münzstätte im preußisch besetzten Leipzig, Veitel Ephraim, der die Münzverschlechterung besonders hemmungslos betrieb. Da diese Prägungen mit sächsisch-polnischen Stempeln erfolgte, die teilweise sogar zur Verschleierung mit rückdatierten Jahreszahlen versehen waren, stellten diese Münzen einen staatlichen preußischen Münzbetrug dar, mit dem der preußische König Friedrich II. (1740 –1786) erhebliche Mittel zur Kriegsfinanzierung aufbringen konnte. Überliefert sind die zeitgenössischen Spottverse, die auf diese Münzen gedichtet wurden: Von außen schön, von innen schlimm, von außen Friedrich, von innen Ephraim. Mit dem „Friedrich“ ist aber nicht der preußische König Friedrich II. gemeint, sondern der auf den Vorderseiten dargestellte sächsische Kufürst und polnische König Friedrich August II., der Sohn Augusts des Starken. Die Bezeichnung E. wurde dann auf das minderwertige Kriegsgeld allgemein übertragen, unabhängig davon, ob sie aus der Leipziger oder anderen Münzstätte stammten.
 +
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}

Version vom 12. Juni 2021, 09:52 Uhr

Ephraimit.png
Ephraimit (Tympf) 1754 EC aus der Münzstätte Leipzig. Die Wertzahl „18“ unter dem Wappen kennzeichnet das Stück als Achtzehngröscher.

Sammelbezeichnung für die während des Siebenjährigen Kriegs (1756 bis 1763) von preußischen Münzpächtern im Feingehalt erheblich verschlechterten Gold- und Silbermünzen, vor allem die Achtgröscher und Tympfe (Achtzehngröscher). Der Ausdruck hat seinen Ursprung bei dem Pächter der Münzstätte im preußisch besetzten Leipzig, Veitel Ephraim, der die Münzverschlechterung besonders hemmungslos betrieb. Da diese Prägungen mit sächsisch-polnischen Stempeln erfolgte, die teilweise sogar zur Verschleierung mit rückdatierten Jahreszahlen versehen waren, stellten diese Münzen einen staatlichen preußischen Münzbetrug dar, mit dem der preußische König Friedrich II. (1740 –1786) erhebliche Mittel zur Kriegsfinanzierung aufbringen konnte. Überliefert sind die zeitgenössischen Spottverse, die auf diese Münzen gedichtet wurden: Von außen schön, von innen schlimm, von außen Friedrich, von innen Ephraim. Mit dem „Friedrich“ ist aber nicht der preußische König Friedrich II. gemeint, sondern der auf den Vorderseiten dargestellte sächsische Kufürst und polnische König Friedrich August II., der Sohn Augusts des Starken. Die Bezeichnung E. wurde dann auf das minderwertige Kriegsgeld allgemein übertragen, unabhängig davon, ob sie aus der Leipziger oder anderen Münzstätte stammten.