Dreigröscher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
Zeile 14: Zeile 14:
  
  
 +
<div class="numCat">
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
Zeile 19: Zeile 20:
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Ausland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Europa mit Russland}}
 +
</div>

Version vom 23. Juli 2021, 15:32 Uhr

Dreigröscher.png
Dreigröscher 1538 von Danzig unter König Sigismund I., der Alte (1506 – 1548)

Nur auf polnische und preußische Münzen (und deren Beischläge) angewendete Bezeichnung. Die ersten von Sigismund I. (1506 –1548) eingeführten polnischen D. waren vollwertige Silbermünzen mit einem Feingewicht von 2,34 g bei einem Rauhgewicht von 2,57 g. Während der Regierungszeit Sigismunds III. (1587–1632) verschlechterte sich der Münzfuß aller polnischen Münzen beträchtlich; seit dem beginnenden 17. Jh. so stark, daß die D. zur Billonmünze herabsanken. Auch in Preußen wurde dieser D. geprägt und lief als → Düttchen bis zum Ende des 18. Jh. um, wobei er, mit dem → Dreikreuzer gleichgesetzt, zum Dreißigsteltaler wurde und somit als Vorläufer des 1821 entstandenen preußischen → Silbergroschens gelten kann. In den schlesischen Fürstentümern und in Siebenbürgen wurden die polnischen D. ebenfalls nachgeahmt.

Dreigröscher Bild 2.png
Dreigröscher 1591 von Riga unter König Sigismund III. von Polen (1587 – 1632)


Dreigröscher Bild 3.png
Dreigröscher 1606 von Siebenbürgen unter Stephan Bocskai (1604 – 1606)