Denier
Französische Bezeichnung für den Denar (lat. denarius). 1. Nach dem Aussterben der Karolinger (987) wurde der Denier von der Dynastie der Capetinger (987 bis 1328) und verschiedenen Dynasten weitergeprägt. Feingehalt der ältesten Denier unter Hugo Capet (987– 996) 833⁄1000 fein bei einem Gewicht von 1,2 bis 1,3 g; seit Mitte des 11. Jh. pfundige Ausbringung mit 240 Stück auf die feine → Mark. Der ursprünglich hauptsächlich in Paris geprägte Denier (Denier Parisis) erhielt unter Philipp II. August (1180 –1223) einen großen Geltungsbereich, der sich auf den ganzen Norden Frankreichs und einige Zentralprovinzen erstreckte. Gepräge: seit Ludwig VI. (1108 bis 1137) Vs.-Aufschrift FRA/NCO(rum rex) oder FRA/ON [in zwei Zeilen], Rs. Kreuz. In gleicher Weise ließ Heinrich (Henry) IV. von England (1422 – 1461, 1470 –1471) den D. in Paris prägen.
2. Kupfermünze zu 1 Denier, die während des Siebenjährigen Kriegs (1756 –1763) 1758 im Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel (Münzstätte Braunschweig) als Ausgleichsmünze für die französischen Besatzungstruppen geschlagen wurde: Vs.-Aufschrift: I/DENIER HZ.BR.LU.L.M., Rs.-Aufschrift: 13 EINEN MATTIER 1758.
"Denier-Münzen" finden Sie auch in unserem Shop:
![]() FRANKREICH
Herrschaft, Denier,
|
![]() Frankreich
Bistum, Denier,
|
![]() FRANKREICH
Königreich, 3 Deniers, 1792
|
![]() FRANKREICH
Grafschaft, Denier, (Prägung bis 12./13. Jh.)
|
![]() ZEIT DER KREUZZÜGE
Herzogtum, Denier,
|