Annen-Groschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
  
 
Volkstümliche Bezeichnung für die von den Städten Hildesheim (nur 1501), Hannover (nur 1501), Braunschweig (1533 bis 1541) geprägten Groschen-Münzen nach dem Hildesheimer Münzvertrag von 1501, auf denen die heilige Anna mit dem Jesuskind und der Maria dargestellt sind („Anna selbdritt“); Feingewicht: 2,28 g Silber bei 3,04 g Rauhgewicht. Der Annen-Groschen von Hannover (nach Engelke nur ein Exemplar bekannt) zeigt auf der Vs. ein großes Krückenkreuz mit aufgelegtem Kleeblatt, Umschrift MONE NOVA hONOVERS 1501, auf der Rs. Anna selbdritt, Umschrift ANA  MAT VGIS MARIE, 12 Annen-Groschen = 1 → [[Rheinischer Münzverein|Rheinischer Goldgulden]]. In Braunschweig war die amtliche Bezeichnung der Annen-Groschen Zehnpfenniggroschen (1 Annen-Groschen = 10 braunschweigische Pfennige). Ihr Rauhgewicht lag mit anfangs 3,77 bis 3,83 g höher als das der Hildesheimer und Hannoveraner, das Feingewicht lag allerdings nur bei 1,77 bis 1,80 g. Damit entsprachen die Braunschweiger Annen-Groschen etwa den Bauerngroschen von Goslar und den Doppelschillingen des → [[Wendischer Münzverein|Wendischen Münzvereins]].
 
Volkstümliche Bezeichnung für die von den Städten Hildesheim (nur 1501), Hannover (nur 1501), Braunschweig (1533 bis 1541) geprägten Groschen-Münzen nach dem Hildesheimer Münzvertrag von 1501, auf denen die heilige Anna mit dem Jesuskind und der Maria dargestellt sind („Anna selbdritt“); Feingewicht: 2,28 g Silber bei 3,04 g Rauhgewicht. Der Annen-Groschen von Hannover (nach Engelke nur ein Exemplar bekannt) zeigt auf der Vs. ein großes Krückenkreuz mit aufgelegtem Kleeblatt, Umschrift MONE NOVA hONOVERS 1501, auf der Rs. Anna selbdritt, Umschrift ANA  MAT VGIS MARIE, 12 Annen-Groschen = 1 → [[Rheinischer Münzverein|Rheinischer Goldgulden]]. In Braunschweig war die amtliche Bezeichnung der Annen-Groschen Zehnpfenniggroschen (1 Annen-Groschen = 10 braunschweigische Pfennige). Ihr Rauhgewicht lag mit anfangs 3,77 bis 3,83 g höher als das der Hildesheimer und Hannoveraner, das Feingewicht lag allerdings nur bei 1,77 bis 1,80 g. Damit entsprachen die Braunschweiger Annen-Groschen etwa den Bauerngroschen von Goslar und den Doppelschillingen des → [[Wendischer Münzverein|Wendischen Münzvereins]].
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Annen-Groschen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Münznamen, lokal und Sammlerbenennungen}}
Zeile 9: Zeile 11:
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Nominale}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Groschen}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Groschen}}
 +
</div>
 +
{{ShopData|Annen-Groschen}}

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:20 Uhr

Annen-Groschen.png
Annen-Groschen 1538 der Stadt Braunschweig

Volkstümliche Bezeichnung für die von den Städten Hildesheim (nur 1501), Hannover (nur 1501), Braunschweig (1533 bis 1541) geprägten Groschen-Münzen nach dem Hildesheimer Münzvertrag von 1501, auf denen die heilige Anna mit dem Jesuskind und der Maria dargestellt sind („Anna selbdritt“); Feingewicht: 2,28 g Silber bei 3,04 g Rauhgewicht. Der Annen-Groschen von Hannover (nach Engelke nur ein Exemplar bekannt) zeigt auf der Vs. ein großes Krückenkreuz mit aufgelegtem Kleeblatt, Umschrift MONE NOVA hONOVERS 1501, auf der Rs. Anna selbdritt, Umschrift ANA MAT VGIS MARIE, 12 Annen-Groschen = 1 → Rheinischer Goldgulden. In Braunschweig war die amtliche Bezeichnung der Annen-Groschen Zehnpfenniggroschen (1 Annen-Groschen = 10 braunschweigische Pfennige). Ihr Rauhgewicht lag mit anfangs 3,77 bis 3,83 g höher als das der Hildesheimer und Hannoveraner, das Feingewicht lag allerdings nur bei 1,77 bis 1,80 g. Damit entsprachen die Braunschweiger Annen-Groschen etwa den Bauerngroschen von Goslar und den Doppelschillingen des → Wendischen Münzvereins.