Säkularisation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
 
(Imported from text file)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
(neulat., Verweltlichung): durch den Staat herbeigeführte Umwandlung geistlicher Länder, Güter und Rechte in weltliche. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation wurden infolge des Westfälischen Friedens von 1648 u. a. die Hoch- bzw. Erzstifter Bremen, Halberstadt, Magdeburg, Minden säkularisiert. Die auf der Rechtsbasis des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 erfolgte Säkularisation hob die Souveränität und damit das Münzrecht von 23 Hoch- bzw. Erzstiften auf, z. B. von Augsburg, Bamberg, Basel, Brixen, Corvei, Eichstätt, Freising, Fulda, Hildesheim, Köln, Konstanz, Lübeck, Mainz, Osnabrück, Paderborn, Passau, Speyer, Salzburg, Straßburg, Trient, Trier, Worms und Würzburg.
 
(neulat., Verweltlichung): durch den Staat herbeigeführte Umwandlung geistlicher Länder, Güter und Rechte in weltliche. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation wurden infolge des Westfälischen Friedens von 1648 u. a. die Hoch- bzw. Erzstifter Bremen, Halberstadt, Magdeburg, Minden säkularisiert. Die auf der Rechtsbasis des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 erfolgte Säkularisation hob die Souveränität und damit das Münzrecht von 23 Hoch- bzw. Erzstiften auf, z. B. von Augsburg, Bamberg, Basel, Brixen, Corvei, Eichstätt, Freising, Fulda, Hildesheim, Köln, Konstanz, Lübeck, Mainz, Osnabrück, Paderborn, Passau, Speyer, Salzburg, Straßburg, Trient, Trier, Worms und Würzburg.
 +
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Säkularisation}}
 +
{{#set: Has numismatic Category=Altdeutschland}}
 +
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:49 Uhr

(neulat., Verweltlichung): durch den Staat herbeigeführte Umwandlung geistlicher Länder, Güter und Rechte in weltliche. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation wurden infolge des Westfälischen Friedens von 1648 u. a. die Hoch- bzw. Erzstifter Bremen, Halberstadt, Magdeburg, Minden säkularisiert. Die auf der Rechtsbasis des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 erfolgte Säkularisation hob die Souveränität und damit das Münzrecht von 23 Hoch- bzw. Erzstiften auf, z. B. von Augsburg, Bamberg, Basel, Brixen, Corvei, Eichstätt, Freising, Fulda, Hildesheim, Köln, Konstanz, Lübeck, Mainz, Osnabrück, Paderborn, Passau, Speyer, Salzburg, Straßburg, Trient, Trier, Worms und Würzburg.