Sterbemünze

Aus MGM Münzlexikon
Version vom 30. Juli 2021, 16:54 Uhr von Maintenance script (Diskussion | Beiträge) (Imported from text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Sterbemünze.png
Rückseite der Sterbemünze als breiter sechsfacher Taler 1679 (geprägt 1680) auf den Tod von Johann Friedrich von Braunschweig-Lüneburg-Calenberg (1625 – 1679). Der Tod steht am Lebensbaum (Palme) des Herzogs und hat den letzten Palmwedel (Lebensjahr) abgepflückt. Die Zahlen 25 bis 79 symbolisieren die Lebensjahre von 1625 bis 1679.

Prägung auf den Tod eines regierenden Fürsten oder Mitglied des Herrscherhauses als Nominal des bestehenden Münzfußes. Die Ausgabe von Sterbemünzen kam seit dem letzten Drittel des 16. Jh. bei einer Reihe von Fürstenhäusern auf, beispielsweise bei den Wettinern aller Linien (erste Sterbemünze auf den Tod von Kurfürst August von Sachsen 1586), bei den Welfen (Braunschweig-Lüneburg), den Grafen Reuß, den schlesischen Herzögen, den Grafen von Schwarzburg u. a., auch von geistlichen Fürsten (z. B. Bamberg, Deutscher Orden, Mainz, Würzburg u. a.). Die einzigen Beispiele von Sterbemünzen auf Adlige aus dem Hofstaat, die nicht mit dem Herrscher verwandt waren, gibt es aus Sachsen-Weimar, z. B. 1631 auf den Tod des Hofmarschalls Johann Bernhard von Bozheim, auf den Tod des Kammerjunkers Heinrich Philipp von Crosig 1642 und den Tod des Geheimrats Friedrich von Kospot 1632. → Begräbnismedaille