Soldo

Aus MGM Münzlexikon
Soldo.png
Mantua, 1 Soldo vom Jahr 7 (= 1799) des französischen Revolutionskalenders, Belagerungs-Notmünze der französischen Besatzung von Mantua aus Glockenmetall. Die Wertangabe UN SOLDO DI MILAN bezieht sich auf den Soldo im Großherzogtum Mailand

(Plural Soldi): 1. Name des Schillings in den italienischen Staaten, der Ende des 12. Jh. unter Kaiser Heinrich VI. (1190 –1197) in Mailand als Grosso oder Doppio Soldo mit 2,06 bis 2,2 g und als Soldo mit 1,25 g bis 1,30 g Gewicht geprägt wurde. In Venedig ließ Francesco Dandolo (1328 –1339) den Soldo erstmalig 1332 prägen; Feingehalt 670⁄1000 bei 0,957 g Rauhgewicht. Seit dem 16. Jh. galten 124 Soldi = 1 Ducatone, 140 Soldi = 1 Tallero (→ Scudo della croce). In anderen italienische Staaten war der Soldo verschieden unterteilt, z. B. im 19. Jh. in:
Genua, 1 Soldo = 12 Denari; 2 Soldi = 1 Parpagliola;
Lucca, 1 Soldo = 3 Quattrini; 25 Soldi = 1 Santa Croce;
Mailand, 1 Soldo = 2 Sesini = 12 Denari; 20 Soldi = 1 Lira;
Mantua, 1 Soldo = 2 Sesini = 12 Denari; 20 Soldi = 1 Lira;
Sardinien, 1 Soldo Sardo = 6 Cagliarese; 50 Soldi = 10 Reales = 1 Scudo Sardo;
Toskana, 1 S. = 3 Quattrini = 12 Denari; 20 Soldi = 1 Lira. (zeile Mit der Einführung des französischen Münzsystems im Königreich Italien unter Napoleon I. (1804 –1814/1815) galten 1 Lira = 20 Soldi = 100 Centesimi = 1 Lira. Abb. → Pettine. Unter österreichischer Herrschaft (seit 1814) wich der Soldo in Norditalien dem 5-Centesimi-Stück, das umgangssprachlich jedoch weiterhin als Soldo bezeichnet wurde. Der Kirchenstaat nahm den Soldo in das Münzsystem von 1866 auf: 100 Centesimi = 20 Soldi = 1 Lira. Bis 1859 wurden im Kirchenstaat Soldi-Nominale geprägt.
2. Währungsnominal in der italienischsprachigen Schweiz, im Tessin (Ticino) bis 1850, 1 Soldo = 20 Denari, 20 Soldi = 1 Lira di cassa (Lira cantonale).