Louis d’or

Aus MGM Münzlexikon
Version vom 30. Juli 2021, 16:38 Uhr von Maintenance script (Diskussion | Beiträge) (Imported from text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Louis d’or.png
Frankreich, Louis d’or à la mèche longue 1653 I, Münzstätte Limoges

(franz., Goldener Ludwig): französische Hauptgoldmünze seit 1640 nach dem Vorbild der spanischen → Pistole, wurde bis zur Französischen Revolution (1789 –1794) geprägt. Zunächst zu 36 1⁄4 Stück aus der 22karätigen (916⁄1000 fein) Mark ausgebracht, galt der Louis d’or anfangs 10 Livres tournois. Den Wertschwankungen des Goldes entsprechend änderte sich auch der Wert des Louis d'or. Vs. immer das sich mit dem Alter Louis XIV. (1643 –1715) und seiner beiden Nachfolger verändernde Brustbild, Rs. wechselnd. Von den Darstellungen des Königs und den Rs.-Bildern wurden die Bezeichnungen der verschiedenen Typen abgeleitet: – L. à la mèche courte (1643 bis 1656); – L. à la mèche longue (1646 bis 1662); – L. au buste juvénile, tête lauré (1658 bis 1672); – L. au buste juvénile à la tête nue (1668 bis 1684); – L. à la tête virile (1679 bis 1684); – L. d’Aix (1683 bis 1689); – L. à l’écu (1690 bis 1693), Wert 12 Livres 10 Sols tournois; – L. aux 4 L (1693 bis 1701), Wert 14 Livres tournois; – L. aux 8 L et aux insignes (1700 bis 1704), Wert 14 Livres tournois; – L. aux insignes (1704 bis 1709 und 1716), Wert 15 Livres tournois, 1716 Wert 20 Livres tournois; – L. aux insignes et aux cheveux longs (1704 bis 1709), Wert 15 Livres tournois; – L. au soleil (1709 bis 1715), Wert 20 Livres tournois; unter Ludwig XV. 14 Livres tournois; – L. de Noailles (1717 bis 1718), Wert 15 Livres tournois; – L. à la croix de Malte (1718 bis 1719), Wert 36 Livres tournois (stieg 1720 bis auf 54 Livres tournois); – L. aux 2 L (1720 bis 1723), Wert 54 Livres tournois; – L. Mirliton (1723 bis 1725), Wert 27 Livres tournois; – L. aux lunettes (1726 bis 1740), Wert 20 Livres tournois (stieg noch 1726 auf 24 Livres); – L. au bandeau (1740 bis 1771), Wert 24 Livres tournois; – L. à la vieille tête (1771 bis 1774), Wert 24 Livres tournois; – L. aux palmes (1774 Ludwig XVI.); – L. au buste habillé (1774 bis 1785), Wert 24 Livres tournois; – L. au buste nu (1785 bis 1792), Wert 24 Livres tournois. Die Republik blieb beim Münzfuß des Louis d'or Vs. jedoch mit → Genius der Republik. Erst 1803 wurde der Louis d’or durch Münzen des Franc-Systems ersetzt. Der gesetzliche vorgeschriebene Goldgehalt von 22 Karat wurde niemals eingehalten; die bis 1709 geprägten Louis d’or hielten 7,28 bis 6,02 g, die 1726 bis 1785 hergestellten statt 7,478 g nur 7,275 g. Eine letzte Veränderung 1785 senkte den Münzfuß von 30 auf 32 Stück aus der Mark. Diese Louis d’or hielten statt der geforderten 7,01 g nur 6,78 g Gold. Im 18. Jh. war der Louis d’or die dominierende goldene Handelsmünze auch im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. In Bremen wurde der Louis d’or in der ersten Hälfte des 18. Jh. zur Währungsmünze (1 Louis d’or = 5 Thaler Gold = 360 Grote), so daß Bremen der einzige deutsche Staat vor der Reichsgründung 1871 war, der faktisch eine Goldwährung hatte. Die in Hamburg und Lübeck ausgeprägten Taler zu 48 Schilling stellten daraufhin in Bremen Scheidemünzen dar.

Louis d’or Bild 2.png
Frankreich, Louis d’or aux 2 L von 1720 A, Münzstätte Paris