Höhn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MGM Münzlexikon
(Imported from text file)
(Imported from text file)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Höhn, Johann (gest. 1693): Stempelschneider und Medailleur in Danzig, arbeitete für die dortige Münze, für Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1640 –1688) sowie für andere Fürstenhöfe. Zu seinen hervorragendsten Arbeiten gehören z. B. folgende Medaillen: Thronbesteigung Friedrich Wilhelms von Brandenburg (1640), Vermählung Wladislaus IV. von Polen mit Prinzessin Ludovica Maria von Mantua (1646), Abschluß des Westfälischen Friedens in Münster (1648), Vermählung Johann Kasimirs von Polen mit seiner Schwägerin Ludovica Maria von Mantua (1649), Befreiung Danzigs von schwedischer Besetzung (1659), Friede zu Oliva (1660), Krönung Johanns III. Sobieski von Polen und seiner Gattin Maria Casimirza (1674), Schlacht bei Fehrbellin (1675), Einnahme Stettins (1677), Einnahme Stralsunds (1678), Vertreibung der Schweden aus Preußen (1679), Magdeburger Huldigungsmedaille auf Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1681), Huldigungsmedaille auf Friedrich III. von Brandenburg (1688). Signaturen: IH, I. H. und HÖHN. Die Signatur J. HÖHN IUN findet sich auf einigen, um die Mitte des 17. Jh. entstandenen Schaumünzen und weist auf einen gleichnamigen Medailleur hin, über dessen Lebensumstände nichts bekannt ist.
 
Höhn, Johann (gest. 1693): Stempelschneider und Medailleur in Danzig, arbeitete für die dortige Münze, für Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1640 –1688) sowie für andere Fürstenhöfe. Zu seinen hervorragendsten Arbeiten gehören z. B. folgende Medaillen: Thronbesteigung Friedrich Wilhelms von Brandenburg (1640), Vermählung Wladislaus IV. von Polen mit Prinzessin Ludovica Maria von Mantua (1646), Abschluß des Westfälischen Friedens in Münster (1648), Vermählung Johann Kasimirs von Polen mit seiner Schwägerin Ludovica Maria von Mantua (1649), Befreiung Danzigs von schwedischer Besetzung (1659), Friede zu Oliva (1660), Krönung Johanns III. Sobieski von Polen und seiner Gattin Maria Casimirza (1674), Schlacht bei Fehrbellin (1675), Einnahme Stettins (1677), Einnahme Stralsunds (1678), Vertreibung der Schweden aus Preußen (1679), Magdeburger Huldigungsmedaille auf Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1681), Huldigungsmedaille auf Friedrich III. von Brandenburg (1688). Signaturen: IH, I. H. und HÖHN. Die Signatur J. HÖHN IUN findet sich auf einigen, um die Mitte des 17. Jh. entstandenen Schaumünzen und weist auf einen gleichnamigen Medailleur hin, über dessen Lebensumstände nichts bekannt ist.
 
<div class="numCat">
 
<div class="numCat">
 +
{{#set: Has main title=Höhn}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Numismatik}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Medailleure}}
 
{{#set: Has numismatic Category=Medailleure}}
 
</div>
 
</div>

Aktuelle Version vom 30. Juli 2021, 17:33 Uhr

Höhn, Johann (gest. 1693): Stempelschneider und Medailleur in Danzig, arbeitete für die dortige Münze, für Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1640 –1688) sowie für andere Fürstenhöfe. Zu seinen hervorragendsten Arbeiten gehören z. B. folgende Medaillen: Thronbesteigung Friedrich Wilhelms von Brandenburg (1640), Vermählung Wladislaus IV. von Polen mit Prinzessin Ludovica Maria von Mantua (1646), Abschluß des Westfälischen Friedens in Münster (1648), Vermählung Johann Kasimirs von Polen mit seiner Schwägerin Ludovica Maria von Mantua (1649), Befreiung Danzigs von schwedischer Besetzung (1659), Friede zu Oliva (1660), Krönung Johanns III. Sobieski von Polen und seiner Gattin Maria Casimirza (1674), Schlacht bei Fehrbellin (1675), Einnahme Stettins (1677), Einnahme Stralsunds (1678), Vertreibung der Schweden aus Preußen (1679), Magdeburger Huldigungsmedaille auf Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1681), Huldigungsmedaille auf Friedrich III. von Brandenburg (1688). Signaturen: IH, I. H. und HÖHN. Die Signatur J. HÖHN IUN findet sich auf einigen, um die Mitte des 17. Jh. entstandenen Schaumünzen und weist auf einen gleichnamigen Medailleur hin, über dessen Lebensumstände nichts bekannt ist.