Goldkrone

Aus MGM Münzlexikon
Version vom 30. Juli 2021, 17:31 Uhr von Maintenance script (Diskussion | Beiträge) (Imported from text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Bezeichnung für verschiedene Arten von Goldmünzen. 1. Goldmünze der Stadt Kaufbeuren aus der Mitte des 16. Jh. (o. J. [1545] und 1547). Es sind weitgehende Nachahmungen eines → Scudo d’oro von Neapel. Mit einem Rauhgewicht von 3,3 g und einer Feinheit von 899⁄1000 liegen die G. im Wert deutlich unter den Dukaten. Die Rs. zeigt ein Blattkreuz, das an den Enden jeweils mit einer Krone bestückt ist.
2. Deutsche Vereinskrone, die vom Deutschen Münzverein von 1857, dem bis 1866 auch Österreich angehörte, als → Handelsmünze geschaffen wurde. Ihr Rauhgewicht betrug 11,111 g bei einem Feingewicht von 10,0 g; Gepräge: Kopfbild des Herrschers einer der beteiligten Staaten/Wertbezeichnung im Eichenkranz, Umschrift VEREINSMÜNZE – 50 EIN PFUND FEIN. Es gab auch 1 ⁄2-Kronen-Stücke.
3. Im Zusammenhang mit der Einführung der Goldwährung im Deutschen Reich 1871 geschaffene G. zu 10 Mark, deren Rauhgewicht 3,982 g bei einem Feingewicht von 3,584 g betrug. Ausgegeben wurden auch doppelte und halbe (nur 1877/78) G. Gepräge: Kopfbild des Herrschers eines der 22 deutschen Staaten bzw. Wappen einer der drei Hansestädte, auf der Rs. Reichsadler. Die offizielle Bezeichnung Krone setzte sich für diese Münzen, deren Prägung zu Beginn des Ersten Weltkriegs eingestellt wurde, nicht durch.
4. Im Zusammenhang mit der Einführung der Goldwährung in Österreich 1892 geschaffene Goldmünzen zu 20 bzw. 10 Kronen. Das 10-Kronen-Stück hatte ein Rauhgewicht von 3,388 g bei einem Feingewicht von 3,049 g. Gepräge: Brustbild des Kaisers/Doppeladler; bei den ungarischen 10-Korona-Stücken: stehender Kaiser/Stephanskrone oberhalb des Wappenschilds. Die Republik Österreich veranlaßte gemäß Bundesgesetzen vom 31. Januar 1951 bzw. 3. Juni 1964 Neuprägungen von 100-, 20- und 10-Kronen-Stücken meist mit der Jahreszahl 1915 (bei 10-Kronen-Stücken meist 1912) unter Beibehaltung der Münzbilder.
5. Goldmünze von Uri, Schwyz und Unterwalden von 1556 und o. J. (um 1561) nach dem Vorbild des neapolitanischen Scudo d’oro wie bei 1. Auf der Vs. sind jedoch die Wappen der drei Orte dargestellt.