Dreißigtalerfuß

Aus MGM Münzlexikon
Version vom 30. Juli 2021, 16:26 Uhr von Maintenance script (Diskussion | Beiträge) (Imported from text file)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Münzfuß entsprechend des Wiener Münzvertrags des Deutschen Münzvereins vom 4. Januar 1857, dem auch Österreich angeschlossen war. Aus 1 Pfund (500 g) feines Silber wurden 30 Taler als → Vereinsmünze geprägt und dadurch das → Konventionsgeld abgelöst. Der D. galt bis 1873, in Österreich bis 1867. Die Vereinsmünze war einheitlich bei allen Mitgliedern als Kurantmünze, ebenso die Stückelung des Talers, während die Scheidemünzen-Nominale in den beteiligten Ländern unterschiedlich gestückelt waren. So hatte z. B. Sachsen für die Pfennig-Rechnung schon 1840 den → Neugroschen in 10 Pfennige unterteilt, während Preußen bei 12 Pfennigen blieb, bis 1873 bei Einführung der Mark-Währung des Deutschen Reichs für die Stückelung der Mark nach sächsischem Modell das → Dezimalsystem angewendet wurde. Die Taler-Münzen waren im Deutschen Reich bis 1907 zum Kurs von 3 Mark noch umlauffähig. → Vereinstaler, → Dreimarkstück